Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

2017 Riesling-Sekt Fantasie der Schieferterrassen

Produktinformationen "2017 Riesling-Sekt Fantasie der Schieferterrassen"

Erzeuger: Heymann-Löwenstein
Ort: Bahnhofstr. 10, 56333 Winningen
Rebsorte: Riesling
Alkoholgehalt: 13,0 %
Ausbau/Reifung: Grosses Holzfass
Verschlussart: Naturkork
Allergenhinweis: enthält Sulfite

spacer

Anbaugebiet / Region: Mosel
Geschmacksrichtung: trocken
Herkunftsland: Deutschland
Jahrgang: 2015, 2017
Rebsorte: Riesling
Sorte: Sekt Weiss
Hersteller "Heymann-Löwenstein"

Weingut Heymann-Löwenstein

Reinhard Löwenstein setzt sich seit vielen Jahren für den Riesling („diese uralte Rebsorte mit einer schier unglaublichen Vitalität“) und den Terroir-Gedanken ein. In seinen trockenen, großartigen Rieslingweinen lässt er den Schiefer in den unterschiedlichen Farben klingen, seine Weine bestechen durch Dichte, viel Extrakt und eine besondere Würze. Löwensteins Gewächse zählen mit zum Finessenreichsten, was wir an trockenem Riesling probiert haben.

Sein Kapital sind die Weinberge, die zu den steilsten der gesamten Mosel gehören. Die Weine aus diesen Böden sind weicher und fruchtiger als die markanten, mineralischen Weine aus den rötlichen Böden flussaufwärts. Weiter flussabwärts ist der Schiefer blau-grauer gefärbt. Die Weinberge sind im Kataster als Blaufüsser Lay bezeichnet. Diese Weine zeichnen sich durch eine feine, pikante Frucht aus.

Reinhard Löwensteins sensible Umsetzung des Lagencharakters in entsprechenden Weincharakter orientiert sich an überliefertem Erfahrungsschatz und altbewährten Methoden, erfolgt entsprechend schonend und benötigt viel Zeit; er sieht den Terroircharakter am besten im trockenen oder edelsüßen Geschmacksbild interpretiert, entsprechend durchgegoren trockene Weine strebt er an; durch extrem späte Lese und konsequent eingesetzte Spontanvergärung bleiben die hohen Mostgewichte gelegentlich bei einigen Gramm Restzucker stecken - trotz 10 bis 18monatigen Hefelagers, trotz manchmal monatelanger, quälend langsamer Gärphase. Dadurch ergeben sich diese unglaublich intensive Mineralität, die herrliche, kompakte Struktur und tiefe Eleganz gepaart mit einem selten anzutreffenden Fruchtextrakt.

Die ungewohnt intensiv gelbe Farbe seiner Weine erklärt sich mit je nach Jahrgang mehr oder weniger ausgeprägt praktiziertem Schalenkontakt, und der extrem schonende und lange Ausbau auf der Feinhefe lässt die Weine auf der Flasche reduktiv erscheinen, sie benötigen also dringend Sauerstoff nach dem Öffnen der Flasche und schreien geradezu nach großen Gläsern.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.